Hoşgeldiniz! (ausgesprochen: Hosch geldinis!), ist sicher eines der ersten Worte, das man bei einen Besuch der Türkei zu hören bekommt. Sei es bei Freunden, als Kunde in einem Geschäft oder als Gast in einer Familie oder einem Restaurant, unabhängig, ob man erwartet wird oder nicht, „herzlich willkommen“ ist man immer und überall.
Der Besucher wird traditionell „auf Händen getragen“. Das Wohnzimmer wird deshalb im Türkischen auch „Misafir odasi“ genannt – also „Gästezimmer“. Der Gast soll es am besten haben. Dies beginnt schon beim Eintreten. Sofort werden ihm die Jacke abgenommen, Hausschuhe offeriert und selbstverständlich der beste Platz im „Misafir odasi“ angeboten. Nach einem höflichen Pläuschchen wird gefragt, was man zu trinken anbieten darf – Tee oder doch lieber einen türkischen Mokka?
Wenn Sie nun glauben, ich möchte in diesem Artikel zur deutsch-türkischen Völkerverständigung beitragen – irren Sie sich. Vielmehr soll es eine Einstimmung sein. Ich möchte einen Bogen spannen vom „gemütlichsten Platz“ zu Hause hin zum perfekten Sitzplatz über den Wolken, mit einem tadellosen Service und in einer angenehmen Atmosphäre. Nun, der Schluss liegt nahe, dass bei diesen kulturellen Voraussetzungen auch die dazu passende Airline zu den Besten weltweit gehört!
Und in der Tat, so ist es auch. Dieses Mal stand Turkish Airlines im Zentrum meiner Recherchen, nachdem ich neulich die elegante Business Class der Fluglinie genießen durfte und mit allem gerechnet hatte, nur nicht mit einem derart herzlichen, fast sogar liebevollen Service.
Bleiben wir zunächst bei den Fakten, die mehr als für sich sprechen. Der „World Airline Award“ von Skytrax ist die weltweit angesehenste Auszeichnung für Fluggesellschaften. Turkish Airlines konnte bei den „2015 Skytrax World Airline Awards“ einen überwältigenden Erfolg feiern und wurde von Flugreisenden zur „Besten Airline in Europa“ gewählt, und das zum fünften Mal in Folge. Mit ihrem „Flying Chef“-Service für Business-Class-Passagiere auf allen Langstrecken- und ausgewählten internationalen Kurzstreckenflügen konnte Turkish Airlines auch in der Kategorie „Best Business Class Catering“ eine der Spitzenpositionen einnehmen. Beeindruckend!
Was ist denn ein „Flying Chef“? Die Frage habe ich mir auch gestellt, als ich von diesem Service gelesen habe. Ein perfekter Kundenservice an Bord und die Liebe fürs Detail steht im Fokus der Turkish Airlines, und so bedient man sich des Caterings von Turkish Do&Co. Die Erfolgsgeschichte von Attila Dogudan begann in Wien, als er 1996 das weltweit erste Airline Gourmet Catering gründete. Dieses Konzept wurde inzwischen perfektioniert und ebenfalls vielfach ausgezeichnet. Ein „Flying Chef“ ist also eine Person, ein ausgebildeter Koch mit Zusatzqualifikation, um genau zu sein, die sich ausschließlich um das leibliche Wohl der Passagiere kümmert und die Gerichte an Bord frisch auf- bzw. zubereitet. Ich als Status-Kundin einer etwas nüchterneren Airline, die gewohnt ist, selbst in der Business Class ihr Menü auf einem kleinen Plastiktablett serviert zu bekommen, konnte es kaum glauben, dass das Essen in der Business Class von Turkish Airlines jedem einzelnen Passagier vom Flying Chef persönlich serviert wird.
Turkish Airlines ist Mitglied der Star Alliance und weltweit eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften. Derzeit ist die Fluglinie die zweitgrößte Airline in Europa und hat eine der modernsten Flotten überhaupt. Ab Deutschland fliegt Turkish Airlines von vierzehn Flughäfen in die Türkei. Das geografisch ideal gelegene Drehkreuz Istanbul bietet hervorragende Anbindungen in den Nahen und Mittleren Osten, nach Zentralasien, auf den indischen Subkontinent sowie nach Fernost und Afrika. Von Istanbul geht es dann nonstop weiter zu über 270 Zielen weltweit.
Als Vielfliegerin bin ich immer auf der Suche nach guten Verbindungen, die mich ohne mehrfaches Umsteigen ans Rechercheziel bringen. Ist ein Zwischenstopp nicht vermeidbar, finde ich es persönlich am besten, diesen möglichst früh in die Reise einzubauen, damit man den Rest des Flugs ungestört genießen kann. Hier bietet sich der Flughafen Istanbul geradezu an. Beispielsweise ist die Afrika-Strecke nach Daressalam in das beliebte Safari-Land Tansania mit Turkish Airlines perfekt zu erreichen. Ebenso Kapstadt und Nairobi. Ein weiteres Reiseziel, das sehr angesagt, aber meist nur mit zweimal umsteigen zu erreichen war, ist Ho-Chi-Minh City in Vietnam und die schicke Kunstmetropole Taipeh in Taiwan. Mit Turkish Airlines komme ich rund um den Globus mit max. einem Umstieg in Istanbul.
Lassen Sie uns zum Ende hin nochmals kurz auf die türkische Gastfreundschaft zurückkommen. Spätestens bei ihrer Zwischenladung in Istanbul bekommen die Gäste der Turkish Airlines Lounge einen Eindruck, was es heißt, „herzlich willkommen“ zu sein. Die elegante Lounge wurde 2014 auf knapp 6.000 qm erweitert und bietet auf zwei Ebenen die jüngsten Neuerungen in Sachen Passagierkomfort und Entertainment. Natürlich wird die Lounge auch vom exklusiven Turkish-Airlines-Catering-Partner Turkish Do&Co betrieben und ist gerade auch mit „World’s Best Business Class Airline Lounge“ ausgezeichnet worden.
Mit viel Engagement, Liebe zum Detail und einem beeindruckenden Wachstum festigt Turkish Airlines seine Position als eine der weltweit führenden Airlines. Was für mich als Fluggast aber vor allen Zahlen und Auszeichnungen steht, ist der vorbildliche Service und die höchste Sicherheit neben Sitzplatzkomfort und einem optimalen Streckennetz. In diesen Punkten hat mich Turkish Airlines durchaus beeindruckt. Ich bin mir sicher, wenn 2019 der neue Istanbuler Flughafen eröffnet, wird dies die Erfolgsgeschichte der Airline noch weiter beflügeln. Das türkisches Sprichwort „Du kommst als Fremder und gehst als Freund“ trifft es nach einem angenehmen Flug mit dieser Fluglinie nicht schlecht, und da wären wir nun doch wieder bei der besagten türkischen Herzlichkeit!
Weitere Information und Buchung: www.turkishairlines.com
Text: Britt Heudorf
* Skytrax World Airline Awards Rating 2015