Luxus am Himmel: DesignworksUSA bringt First Class Flugpassagiere zum Träumen.
München / Los Angeles / Singapur. Die BMW Group-Tochter Designworks USA und die Fluggesellschaft Singapore Airlines heben gemeinsam ab. Mehr Luxus für die Passagiere der Ersten Klasse hieß der Auftrag an die international tätige Designberatung des Münchener Unternehmens. Kein Neuland für die Kreativteams von DesignworksUSA: Mit ihren Interior Designs für Boeing Business Jets, Embraer und Dassault Aviation hat DesignworksUSA der Branche in den vergangenen Jahren neue Impulse gegeben. Für die First Class der renommierten asiatischen Airline mit ihren anspruchsvollen Kunden entwarfen die Designer die nächste Sitzgeneration – mit mehr Komfort, mehr Raum und mehr Privatsphäre. Das modernisierte Design für Sitzplätze und Kabinen wird im September erstmals an Bord der neuen Boeing 777-300ER auf ausgwählten Flügen von Singapur nach London zu erleben sein.
Luxus-Atmosphäre über den Wolken.
Auf DesignworksUSA wartete in einer der Königsklassen des Designs eine Herausforderung der besonderen Art. Die Vorgaben in der Luftfahrt mit ihren hohen Sicherheitsstandards galt es mit den Luxuswünschen der Passagiere in Einklang zu bringen. Unterstützt von der BMW Group-Tochter will Singapore Airlines ihrer First Class weiteren Auftrieb geben und im Reisekomfort in der Luxusklasse neue Maßstäbe setzen. Das gesamte Ambiente wurde neu gestaltet, um den Passagieren neben einer luxuriöseren Umgebung auch mehr Privatsphäre und mehr persönlichen Stauraum für Gepäck und Reise-Accessoires zu bieten. „In der Ersten Klasse geht es um Themen wie Luxus, Infotainment und eine Servicequalität, die sich durch Design ausdrueckt. Effizienz und Funktionalität haben Priorität“, so Laurenz Schaffer, Präsident von DesignworksUSA. „Bei diesem Projekt arbeiteten unsere Studios in Los Angeles, Shanghai und München sehr eng zusammen. Unsere globale Aufstellung und unsere langjährige Präsenz in Asien halfen uns, die Anforderungen von Singapore Airlines mit den Erwartungen internationaler Fluggäste zu verbinden“, so Schaffer weiter. Das Knowhow bringt DesignworksUSA aus der langjährigen Zusammenarbeit mit Premiumkunden aus verschiedenen Mobilitätsbereichen mit, darunter BMW und Rollce-Royce Motor Cars, Intermarine und Zeydon Yachts.
Sitze werden zu Lounge Inseln
Die Passagiere der First Class können sich nun in Lounge-Inseln verwöhnen lassen. Um diese Ruhepole visuell und akustisch abzuschirmen, wurden die Außenwände des Sitzbereichs vergrößert. Die Sitzwand umschließt den Fluggast wie ein schützender Arm. Zum Schlafen wird der Luxussessel in ein großzügiges Bett verwandelt, in dem man bequem auch auf der Seite liegen kann. Egal in welcher Position – ergonomische Perfektion charakterisiert die neue Sitzgeneration. Mit einer Breite von knapp 89 Zentimetern und einer Länge von nun 208 Zentimetern ist der neue Sitz einer der Geräumigsten im Markt. Sowohl die Formensprache als auch das Farb- und Materialkonzept stehen für maximalen Komfort. Viel Inspiration kam aus dem Interiordesign der Automobilindustrie mit ihren Vorstellungen von Passagierkomfort, Raumgestaltung und Bedienbarkeit. Das Designteam brachte Ruhe in die Räume an Bord: mit großen Flächen und elegant geschwungenen Linien, mit warmen, modernen Brauntönen innerhalb der Sitzinseln, die ein Wohngefühl vermitteln. Kühlere Grau- und Metallic-Töne im Außenbereich grenzen die Privatzone deutlich vom Umfeld ab. Dieses Farbkonzept setzt sich bis zum Teppichboden fort und unterstützt den Eindruck von einem persönlichen Raum an Bord.
Nur hochwertige Materialien fliegen in der First Class mit. Der Sitz ist mit edlem Leder bezogen. Ein neues Bezugverfahren für die Polster erzeugt mehr Spannung im Material, das Leder bleibt glatt und wirkt auch nach Stunden noch unbenutzt. Die atmosphärische Beleuchtung wurde dezent ins Design integriert. Umfangreiche Tests mit Partnern halfen dabei, die Licht-Farbe und -Intensität zu optimieren. Eine Reihe persönlicher Ablagefächer sorgt mit kräftigen Farben im Inneren für Überraschungsmomente. Elegante Tische an jedem Platz kommen ohne Faltmechanismus aus und lassen sich unkompliziert und geräuschlos ausziehen.
Quelle: BMW
Singapore Airlines
Im Jahr 1972 gegründet, startete das Unternehmen mit einer Flotte von nur zehn Flugzeugen, die 22 Städte in 18 Ländern überwiegend in Asien anflogen. Längst hat sich die Airline als Fluggesellschaft in der Weltelite etabliert. Mehr als 100 Passagierflugzeuge sind für Singapore Airlines im Einsatz. Das Routennetz deckt zusammen mit den Destinationen von Singapore Airlines Cargo und SilkAir 106 Städte in 40 Ländern ab. Im Oktober 2007 schrieb die Airline Luftfahrtgeschichte. Als erste Gesellschaft setzte sie das weltgrößte Passagierflugzeug, den Airbus A380, im Linienverkehr ein. Im Jahr 2004 hob in Singapur der A340-500 erstmals zum längsten Nonstop-Linienflug der Welt zwischen Singapur und New York (Newark) ab.
www.singaporeair.com
BMW Group DesignworksUSA
BMW Group DesignworksUSA ist eine Tochtergesellschaft der BMW Group mit Hauptsitz in Kalifornien und einem internationalen Studio-Netzwerk in Europa, Amerika und Asien. Schwerpunkte der Kreativarbeit liegen im Mobilitäts- und Produktdesign sowie in der strategischen Designberatung. Das ehemals selbständige Kreativstudio DesignworksUSA wurde von der BMW Group im Jahr 1995 übernommen und steht heute unter der Leitung von Präsident Laurenz Schaffer. BMW Group DesignworksUSA agiert als Impulsgeber für alle Marken des Mutterkonzerns und als Innovationsmotor für eine Vielzahl namhafter Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen wie der IT- und Unterhaltungselektronik, der Flugzeugtechnik, dem Medizin- und Umweltbereich oder der Lifestyle- und Sportbranche. Zum Kundenportfolio zählen namhafte Marken wie Embraer, Hewlett Packard, Microsoft, Neil Pryde, Sennheiser und Siemens. Vom amerikanischen Wirtschaftsmagazin „Fast Company“ wurde DesignworksUSA zur „Most Innovative Company in Design“ gekürt.
designworksusa.com