
Schade, dass es keine eigene Auszeichnung für die „Genuss-Dichte“ eines Landes gibt. Auf nur 160 Quadratkilometern Landesfläche konnten in Liechtenstein gleich vier Restaurants im Gourmetreiseführer Gault Millau 2013 wieder kräftig punkten.
Allen voran Klaus Schatzmann vom Hotel Schatzmann in Triesen, der die liechtensteinische Bestmarke mit seinen hervorragenden Kochkünsten seit Jahren verteidigt: mit 17 von 20 möglichen Punkten bedachten die Tester auch in diesem Jahr wieder sein Restaurant. 16 Punkte gab es für Hubertus Real vom Parkhotel Sonnenhof in Vaduz „für sein gekonntes und präzises Handwerk“. Punktgleich überzeugte Kollege Rolf Berger im fürstlichen Torkel mit ungewöhnlichen Variationen. Henning Sersch vom Restaurant Residence mischt ebenfalls seit einigen Jahren im Gourmetführer mit und wurde mit 13 Punkten gewürdigt. Zusammengenommen kann Liechtenstein also mit 62 Punkten aufwarten.

Der Gault Millau, neben dem Guide Michelin einer der einflussreichsten Restaurantführer, zeigt, dass Liechtenstein kulinarisch viel zu bieten hat. Die Feinschmecker von Gault Millau sind jedenfalls schon auf den Geschmack gekommen und wissen: fürstlich aufgetischt wird in Liechtenstein allemal, kommt hier doch umgerechnet auf alle 40 Quadratkilometer ein Spitzenkoch.
Die vier mit Gault Millau ausgezeichneten Restaurants in Liechtenstein:
- 17 Punkte für den besten Koch Liechtensteins, Klaus Schatzmann vom Hotel-Restaurant Schatzmann in Triesen: www.schatzmann.li
- 16 Punkte für Hubertus Real vom Parkhotel Sonnenhof in Vaduz www.sonnenhof.li
- 16 Punkte für Rolf Berger vom fürstlichen Restaurant Torkel in Vaduz www.torkel.li
- 13 Punkte für Henning Sersch vom Restaurant Residence in Vaduz www.restaurant-residence.li
