Herbstgenuss in Südtirol
Das milde Klima aus dem Süden sorgt in Südtirol noch bis in den späten Herbst für angenehme Temperaturen. Das Land lädt dann zu genussvollen Wanderungen mit atemberaubenden Bergpanoramen und Blick auf bunte Laubfärbungen ein. Auch kulinarisch gibt es in dieser Zeit viel zu entdecken: geröstete Kastanien, junge Weine, frischen Apfelsaft und mehr. Ein guter Grund, die Region genau dann zu bereisen, ist die gelebte Tradition des Törggelen.
Die fünfte Jahreszeit: Törggelen in Südtirol
Törggelen kann man überall da, wo es Wein und Kastanien gibt: rund um Brixen, Bozen und Meran. Von Ende September bis zur Adventszeit servieren Buschenschänken hier den neuen Wein und allerhand Köstlichkeiten: Es gibt Gerstensuppe, Schlutzkrapfen, Schlachtplatte mit Surfleisch und hausgemachten Würsten, anschließend süße Krapfen und gebratene Kastanien.
Soviel Gutes auf dem Tisch erklärt, warum das Törggelen kein eingestaubter Brauch, sondern gelebte Tradition ist: Jung und Alt, Gäste und Einheimische treffen sich zum Törggelen – oft auch mehrere Male im Laufe der Saison – und zuvor zu einer obligatorischen Wanderung.
Im Rahmen der Initiative „Törggelen am Ursprung“ eröffnen am 6. Oktober 2018 die teilnehmenden Buschenschänken die Saison mit einem vielfältigen Programm und entfachen das „Keschtnfeuer“ der Saison. (Anmeldung empfohlen)
Das Törggelen entstand übrigens aus der Tradition im Herbst den jungen Wein zu verkosten. Dies tat man in den Weinkellern, wo die hölzerne Weinpresse stand, deren Name „Torggl“ vom Lateinischen torquere – pressen – kommt. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte und Tradition des Törggelen
Die Alleskönnerin Kastanie
Lange galt sie als Brot für Arme, heute ist sie bis in die Südtiroler Haute Cuisine beliebt: die Kastanie, von den Südtirolern liebevoll Keschte genannt. Um mehr über die Nussfrucht und ihre Herkunft zu erfahren lohnt sich eine Wanderung auf dem Eisacktaler Keschtnweg. Die 63 km lange Genusswanderung führt entlang von Kastanienhainen durch das Mittelgebirge rund um Klausen und hinunter in den Bozner Talkessel zur historischen Burg Runkelstein.
Entlang des Keschtnwegs kann man die Vielfalt der Kastanie spüren und kosten, z. B. bei einer Kastanien-Beautybehandlung im Aktiv- und Vitalhotel Taubers Unterwirt in Feldthurns oder bei einem erfrischenden Kastanienbier in der Brauerei Gassl in Klausen.
Wer noch mehr der zahlreichen Keschtn-Produkte der Region probieren möchte, für den bieten der Keschtnriggl in Tisens, Prissian, Völlan und Lana oder der Keschtnigl in Feldthurns die richtige Gelegenheit. Von Mitte Oktober bis 4. November 2018 erzählen Produzenten und Experten bei Führungen, Wanderungen und Verkostungen alles, was es rund um die Keschtn zu wissen und erleben gibt. Auf besonderen Veranstaltungen wie dem Bier, Keschtn & Schokoladen-Pairing mit Bier-Sommelière Ingrid Facchinelli in Lana am 16. Oktober 2018 zeigt sich die Kastanie von einer ganz neuen Seite.
Weingenuss im Herbst
Zwar gehört er ganzjährig zum Genuss in Südtirol, aber vor allem nach der Ernte im Herbst wird dem Wein besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In den Weinanbaugebieten locken zahlreiche Veranstaltungen und genussvolle Wanderungen dazu ein, die Vielfalt der Südtiroler Weine kennenzulernen.
Ein jährliches Highlight ist das Kalterer Weinkulinarium am 6. Oktober 2018, bei dem Weinproduzenten aus Kaltern eine Auswahl ihrer besten Weine und kulinarische Leckerbissen präsentieren, wie z.B. die Kalterer Plent, eine für die Region typische Polenta, die traditionell mit Gulasch oder Würsten serviert wird.
NEU: Via Vinum Venostis – Vinschger Weinwanderweg
Der neue Themenweg verschafft einen Einblick in die Weinkultur und Weingeschichte. Dazu spannt er einen Bogen zwischen Landwirtschaft und Gastronomie. Der Vinschger Weinweg ist ganzjährig in etwa 2,5 Stunden oder in Teilabschnitten begehbar.